Tag: Spastik

Spastik-assoziierte Schmerzen nach Schlaganfall

Spastische Bewegungsstörungen kommen häufig vor und können eine schmerzvolle Angelegenheit sein. Mobil sein, am sozialen Leben teilnehmen ohne Schmerzen zu haben, der täglichen Arbeit nachgehen, den Haushalt erledigen, Essen zubereiten, mit der Familie essen, sich um sich selbst oder vielleicht auch sich um Angehörige kümmern - kurzum den Alltag trotz Spastizität ohne Schmerzen meistern, das … Mehr lesen

Mehr Lesen

Spastik-assoziierte Schmerzen nach Schlaganfall

Die spastische Bewegungsstörung der oberen und unteren Extremitäten nach einem Schlaganfall oder als Folge anderer Ursachen für eine zentralnervöse Schädigung motorischer Netzwerkstrukturen (z. B. Zerebralparese, Multiple Sklerose) kann ein schmerzhafter Zustand sein, der die Mobilität, aber auch die Lebensqualität der Patienten einschränkt und das psychosoziale Wohlbefinden beeinträchtigt. Wir sprechen zu diesem häufig unbeachteten Thema mit … Mehr lesen

Mehr Lesen

Früherkennung der Spastik

Spastik kann unterschiedliche Ursachen haben und beschreibt eine erhöhte Muskelspannung in Ruhe und Bewegung. Als Folgen können Fehlhaltungen der betroffenen Gliedmaßen, Einschränkungen der Lebensqualität sowie eine verminderte Selbstständigkeit auftreten, was den Alltag von Patienten, Angehörigen und Pflegepersonal beeinträchtigen kann. Die frühzeitige Erkennung und Therapie einer Spastik ermöglichen Komplikationen zu reduzieren sowie Alltagsfunktionen und Lebensqualität der … Mehr lesen

Mehr Lesen

Früherkennung der Spastik

Spastik ist charakterisiert durch einen geschwindigkeitsabhängigen Anstieg des Muskeltonus bei passiver Dehnung und gesteigerten Muskeleigenreflexen. Sie kann mit Muskelparese, Verlangsamung des Bewegungsablaufs, gesteigerten Muskeleigenreflexen und pathologischen Fremdreflexen einhergehen. Die Folgen sind Fehlhaltungen der betroffenen Extremitäten, Einschränkungen der Lebensqualität sowie eine verminderte Selbstständigkeit, wodurch es zu einer erhöhten Belastung von Pflegepersonal und Angehörigen kommen kann. Die … Mehr lesen

Mehr Lesen

Dystonie und nichtmotorische Symptome

Dystonien gehören zu den extrapyramidalen Bewegungsstörungen und zeichnen sich durch prolongierte und insbesondere unwillkürliche Kontraktionen einzelner Muskeln oder Muskelgruppen aus. Sie können fokal begrenzt, z.B. Torticollis spasmodicus, seltener aber auch generalisiert auftreten. Die zervikale Dystonie ist die häufigste Form der fokalen Dystonien. Zunehmend rücken bei Patienten mit Dystonie neben den vorherrschenden motorischen Beschwerden auch nichtmotorische Symptome in den Fokus des medizinisch-wissenschaftlichen Interesses. Wir sprechen zu diesem spannenden Thema mit Herrn Professor Dr. Heinz Reichmann.

Mehr Lesen

Dystonie und nichtmotorische Symptome

Dystonien gehören zu den extrapyramidalen Bewegungsstörungen und zeichnen sich durch prolongierte und insbesondere unwillkürliche Kontraktionen einzelner Muskeln oder Muskelgruppen aus. Sie können fokal begrenzt, z.B. Torticollis spasmodicus, seltener aber auch generalisiert auftreten. Die zervikale Dystonie ist die häufigste Form der fokalen Dystonien. Zunehmend rücken bei Patienten mit Dystonie neben den vorherrschenden motorischen Beschwerden auch nichtmotorische Symptome in den Fokus des medizinisch-wissenschaftlichen Interesses. Wir sprechen zu diesem spannenden Thema mit Herrn Professor Dr. Heinz Reichmann. Weitere Informationen zu Dystonien finden Sie auf www.xeomin.de.

Mehr Lesen